Double digest − Puffer-Kompatibilität
Der gleichzeitige Verdau mit zwei Restriktionsenzymen spart viel Zeit.
Überprüfen Sie die Puffer-Kompatibilität im FastGene® Double Digest Chart:
Suchen Sie hier nach ihrem Restriktions-Enzym. Geben Sie einen Namen oder eine Sequenz ein.
Name | Sequenz ? | Überhang | Eigenschaften ? | Isoschizomere |
---|---|---|---|---|
Aat II | G↑ACGT↓C | 3′ ACGT |
|
ZraI* |
Acc I | GT↓MK↑AC | 5′ MK |
|
Bsh1236I, BspFNI, BstFNI, BstUI, MvnI |
Acc III | T↓CCGG↑A | 5′ CCGG |
|
Aor13HI, BseAI, Bsp13I, BspEI, Kpn2I, MroI |
Acu I | CTGAAGN₁₄↑NN↓ | 3′ NN |
|
Eco57I |
Afl II | C↓TTAA↑G | 5′ TTAA |
|
BfrI, BspTI, BstAFI, MspCI, Vha464I |
Age I | A↓CCGG↑T | 5′ CCGG |
|
AsiGI, BshTI, CspAI, PinAI |
Alw I | GGATCNNNN↓N↑ | 5′ N |
|
AclWI, BspPI |
Alw26 I | GTCTCN↓NNNN↑ | 5′ NNNN |
|
BcoDI, BsmAI, BstMAI |
Apa I | G↑GGCC↓C | 3′ GGCC |
|
Bsp120I*, PspOMI* |
ApaL I | G↓TGCA↑C | 5′ TGCA |
|
Alw44I, VneI |
Apo I | R↓AATT↑Y | 5′ AATT |
|
AcsI, XapI |
Asc I | GG↓CGCG↑CC | 5′ CGCG |
|
PalAI, SgsI |
Ava I | C↓YCGR↑G | 5′ YCGR |
|
Ama87I, BmeT110I, BsiHKCI, BsoBI, Eco88I |
Ava II | G↓GWC↑C | 5′ GWC |
|
Bme18I, Eco47I, SinI, VpaK11BI |
Avr II | C↓CTAG↑G | 5′ CTAG |
|
AspA2I, BlnI, XmaJI |
Bal I | TGG⇅CCA | Blunt |
|
MlsI, MluNI, Mox20I, MscI, Msp20I |
BamH I | G↓GATC↑C | 5′ GATC |
|
- |
Bcl I | T↓GATC↑A | 5′ GATC |
|
FbaI, Ksp22I |
Bgl I | GCCN↑NNN↓NGGC | 3′ NNN |
|
- |
Bgl II | A↓GATC↑T | 5′ GATC |
|
- |
Bsa I | GGTCTCN↓NNNN↑ | 5′ NNNN |
|
Bso31I, BspTNI, Eco31I |
BsaW I | W↓CCGG↑W | 5′ CCGG |
|
- |
BsiW I | C↓GTAC↑G | 5′ GTAC |
|
Pfl23II, PspLI |
BsmB I | CGTCTCN↓NNNN↑ | 5′ NNNN |
|
Esp3I |
BsoB I | C↓YCGR↑G | 5′ YCGR |
|
Ama87I, AvaI, BmeT110I, BsiHKCI, Eco88I |
BspE I | T↓CCGG↑A | 5′ CCGG |
|
AccIII, Aor13HI, BseAI, Bsp13I, Kpn2I, MroI |
BsrF I | R↓CCGG↑Y | 5′ CCGG |
|
Bse118I, BssAI, Cfr10I |
BstY I | R↓GATC↑Y | 5′ GATC |
|
BstX2I, MflI, PsuI |
BtsC I | GGATG↑NN↓ | 3′ NN |
|
BseGI, BstF5I, FokI* |
Cfr10 I | R↓CCGG↑Y | 5′ CCGG |
|
Bse118I, BsrFI, BssAI |
Cfr42 I | CC↑GC↓GG | 3′ GC |
|
KspI, SacII, Sfr303I, SgrBI |
Cfr9 I | C↓CCGG↑G | 5′ CCGG |
|
SmaI*, TspMI, XmaI |
Cla I | AT↓CG↑AT | 5′ CG |
|
Bsa29I, BseCI, BshVI, BspDI, Bsu15I, BsuTUI |
CviA I | ↓GATC↑ | 5′ GATC |
|
- |
Dde I | C↓TNA↑G | 5′ TNA |
|
BstDEI, HpyF3I |
Dpn I | GA⇅TC | Blunt |
|
MalI |
Dpn II | ↓GATC↑ | 5′ GATC |
|
Bsp143I, BssMI, BstKTI*, BstMBI, Kzo9I, MboI, NdeII, Sau3AI |
Dra I | TTT⇅AAA | Blunt |
|
- |
Eag I | C↓GGCC↑G | 5′ GGCC |
|
BseX3I, BstZI, EclXI, Eco52I |
Eco47 I | G↓GWC↑C | 5′ GWC |
|
AvaII, Bme18I, SinI, VpaK11BI |
EcoN I | CCTNN↓N↑NNAGG | 5′ N |
|
BstENI, XagI |
EcoO109 I | RG↓GNC↑CY | 5′ GNC |
|
- |
EcoR I | G↓AATT↑C | 5′ AATT |
|
- |
EcoR V | GAT⇅ATC | Blunt |
|
Eco32I |
EcoT38 I | G↑RGCY↓C | 3′ RGCY |
|
BanII, Eco24I, FriOI |
Esp3 I | CGTCTCN↓NNNN↑ | 5′ NNNN |
|
BsmBI |
Fok I | GGATGN₉↓NNNN↑ | 5′ NNNN |
|
BseGI*, BstF5I*, BtsCI* |
Fsp I | TGC⇅GCA | Blunt |
|
Acc16I, NsbI |
Hae II | R↑GCGC↓Y | 3′ GCGC |
|
BfoI, BstH2I |
Hae III | GG⇅CC | Blunt |
|
BshFI, BsnI, BimgI, BsuRI |
Hga I | GACGCN₅↓NNNNN↑ | 5′ NNNNN |
|
CseI |
Hinc II | GTY⇅RAC | Blunt |
|
HindII |
XmaI | C↓CCGG↑G | 5′ CCGG |
|
Cfr9I, SmaI*, TspMI |
Hind II | GTY⇅RAC | Blunt |
|
HincII |
Hind III | A↓AGCT↑T | 5′ AGCT |
|
- |
Hinf I | G↓ANT↑C | 5′ ANT |
|
- |
HinP1 I | G↓CG↑C | 5′ CG |
|
AspLEI*, BstHHI*, CfoI*, HhaI*, Hin6I, HspAI |
Hpa I | GTT⇅AAC | Blunt |
|
KspAI |
Hpa II | C↓CG↑G | 5′ CG |
|
BsiSI, HapII, MspI |
Hph I | GGTGAN₇↑N↓ | 3′ N |
|
AsuHPI |
Hpy188 I | TC↑N↓GA | 3′ N |
|
- |
Hpy99 I | ↑CGWCG↓ | 3′ CGWCG |
|
- |
HpyCH4 V | TG⇅CA | Blunt |
|
- |
Kpn I | G↑GTAC↓C | 3′ GTAC |
|
Acc65I*, Asp718I* |
Kpn2 I | T↓CCGG↑A | 5′ CCGG |
|
AccIII, Aor13HI, BseAI, Bsp13I, BspEI, MroI |
Lsp1109 I | GCAGCN₈↓NNNN↑ | 5′ NNNN |
|
BbvI, BseXI, BstV1I |
Mbo I | ↓GATC↑ | 5′ GATC |
|
Bsp143I, BssMI, BstKTI*, BstMBI, DpnII, Kzo9I, NdeII, Sau3AI |
Mbo II | GAAGAN₇↑N↓ | 3′ N |
|
- |
Mlu I | A↓CGCG↑T | 5′ CGCG |
|
- |
Xho I | C↓TCGA↑G | 5′ TCGA |
|
PaeR7I, Sfr274I, SlaI |
Mnl I | CCTCN₆↑N↓ | 3′ N |
|
- |
Mse I | T↓TA↑A | 5′ TA |
|
SaqAI, Tru1I, Tru9I |
Msp I | C↓CG↑G | 5′ CG |
|
BsiSI, HapII, HpaII |
MspA1 I | CMG⇅CKG | Blunt |
|
- |
Mun I | C↓AATT↑G | 5′ AATT |
|
MfeI |
Nae I | GCC⇅GGC | Blunt |
|
MroNI*, NgoMIV*, PdiI |
Nco I | C↓CATG↑G | 5′ CATG |
|
Bsp19I |
Nde I | CA↓TA↑TG | 5′ TA |
|
FauNDI |
NgoM IV | G↓CCGG↑C | 5′ CCGG |
|
MroNI, NaeI*, PdiI* |
Nhe I | G↓CTAG↑C | 5′ CTAG |
|
AsuNHI, BmtI*, BspOI* |
Nla IV | GGN⇅NCC | Blunt |
|
BmiI, BspLI, PspN4I |
Not I | GC↓GGCC↑GC | 5′ GGCC |
|
CciNI |
Nru I | TCG⇅CGA | Blunt |
|
Bsp68I, BtuMI, RruI |
Nt.BstNB I | GAGTCNNNN↓ | Nicht vorhanden |
|
- |
PaeR7 I | C↓TCGA↑G | 5′ TCGA |
|
Sfr274I, SlaI, XhoI |
PflM I | CCAN↑NNN↓NTGG | 3′ NNN |
|
AccB7I, Van91I |
Ple I | GAGTCNNNN↓N↑ | 5′ N |
|
MlyI*, PpsI, SchI* |
PluT I | G↑GCGC↓C | 3′ GCGC |
|
DinI*, EgeI*, EheI*, KasI, SfoI* |
PspG I | ↓CCWGG↑ | 5′ CCWGG |
|
AjnI, BciT130I*, BseBI*, BstNI*, Bst2UI*, EcoRII, MvaI*, Psp6I |
Pst I | C↑TGCA↓G | 3′ TGCA |
|
BspMAI |
Xba I | T↓CTAG↑A | 5′ CTAG |
|
- |
Tth111 I | GACN↓N↑NGTC | 5′ N |
|
PflFI, PsyI |
TspM I | C↓CCGG↑G | 5′ CCGG |
|
Cfr9I, SmaI*, XmaI |
Taq I | T↓CG↑A | 5′ CG |
|
- |
Swa I | ATTT⇅AAAT | Blunt |
|
SmiI |
Pvu I | CG↑AT↓CG | 3′ AT |
|
Ple19I |
Pvu II | CAG⇅CTG | Blunt |
|
- |
Rsa I | GT⇅AC | Blunt |
|
AfaI, Csp6I*, CviQI*, RsaNI* |
Sac I | G↑AGCT↓C | 3′ AGCT |
|
Ecl136II*, EcoICRI*, Eco53kI*, Psp124BI, SstI |
Sac II | CC↑GC↓GG | 3′ GC |
|
Cfr42I, KspI, Sfr303I, SgrBI |
Sal I | G↓TCGA↑C | 5′ TCGA |
|
- |
Sau96 I | G↓GNC↑C | 5′ GNC |
|
AspS9I, BmgT120I, Cfr13I, PspPI |
Sbf I | CC↑TGCA↓GG | 3′ TGCA |
|
SdaI, Sse8387I |
Sca I | AGT⇅ACT | Blunt |
|
ZrmI |
Sda I | CC↑TGCA↓GG | 3′ TGCA |
|
SbfI, Sse8387I |
Sfi I | GGCCN↑NNN↓NGGCC | 3′ NNN |
|
- |
SgrA I | CR↓CCGG↑YG | 5′ CCGG |
|
- |
Sma I | CCC⇅GGG | Blunt |
|
Cfr9I*, TspMI*, XmaI* |
SnaB I | TAC⇅GTA | Blunt |
|
BstSNI, Eco105I |
Spe I | A↓CTAG↑T | 5′ CTAG |
|
AhlI, BcuI |
Sph I | G↑CATG↓C | 3′ CATG |
|
PaeI |
Sse9 I | ↓AATT↑ | 5′ AATT |
|
MluCI, TasI |
Ssp I | AAT⇅ATT | Blunt |
|
- |
Stu I | AGG⇅CCT | Blunt |
|
Eco147I, PceI, SseBI |
StyD4 I | ↓CCNGG↑ | 5′ CCNGG |
|
Bme1390I*, BmrFI*, BstSCI, MspR9I*, ScrFI* |
Der gleichzeitige Verdau mit zwei Restriktionsenzymen spart viel Zeit.
Überprüfen Sie die Puffer-Kompatibilität im FastGene® Double Digest Chart:
Restriktionsenzyme sind Enzyme, die kurze DNA-Sequenzen erkennen und schneiden können. Die auch als Restriktionsendonukleasen bezeichneten Enzyme treten unter anderem in Bakterien auf und dienen dort der Abwehr von Bakteriophagen. Insgesamt werden die Restriktionsenzyme in 4 Typen klassifiziert, die sich in der Spezifität der Spaltung und in der Struktur der Untereinheiten unterscheiden.
Bisher wurden etwa 3000 unterschiedliche Restriktionsenzyme beschrieben, die über 230 verschiedene DNA-Sequenzen erkennen. Restriktionsenzyme werden weltweit routinemäßig zur Modifizierung von DNA eingesetzt und sind ein unverzichtbares Werkzeug in allen molekularbiologischen Laboren.
Die Grundlagen zur Erforschung der Restriktionsenzyme gehen auf die Arbeiten von Luria et al. zu Beginn der 1950er Jahre zurück [1]. Das Team um Luria beobachtete, dass der Bakteriophage λ gut in einem E. coli-Stamm (z.B. E. coli C) wachsen konnte, in anderen Stämmen (z. B. E. coli K) allerdings ein schlechtes Wachstum aufwies. Die Wirtszelle (in diesem Fall E. coli K) wurde als Restriktionswirt beschrieben, mit der Fähigkeit die biologische Aktivität des Phagen λ zu verringern.
Der Begriff Restriktionsenzym wurde erstmals in den 1960er Jahren in den Laboratorien von Arber und Meselson erwähnt. Arber und Meselson haben herausgefunden, dass die Restriktion durch eine enzymatische Spaltung der Phagen-DNA verursacht wird. Das an diesem Prozess beteiligte Enzym wurde als „Restriktionsenzym“ bezeichnet [2, 3]. Die von Arber und Meselson untersuchten Restriktionsenzyme waren Restriktionsenzyme vom Typ I, die DNA an zufälligen Stellen abseits der Erkennungsstelle spalten.
Im Jahr 1970 isolierten und beschrieben das Team um Smith das erste Restriktionsenzym des Typs II: Hind II [4]. Restriktionsenzyme vom Typ II sind für molekularbiologische Labore viel nützlicher, da Sie die DNA an der Stelle ihrer Erkennungssequenz schneiden. Für die Entdeckung der Restriktionsenzymen und ihrer Anwendung auf die Molekulargenetik erhielten Smith, Arber und Nathans 1978 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie.
Alle Restriktionsenzyme erkennen eine spezifische DNA-Sequenz. Die Erkennungssequenzen der Restriktionsenzyme bestehen meist aus palindromischen Sequenzen, die gegenläufig bei komplementärer Basenpaarung die gleiche Basenfolge haben. Der Schnitt kann entweder in der Mitte beider DNA-Stränge erfolgen, wodurch sogenannte „blunt ends“ erhalten werden, oder versetzt sein, wodurch klebrige Enden („sticky ends“) erzeugt werden.
Basierend auf der Struktur, den Cofaktoranforderungen und der Spezifität der Spaltung werden vier Typen von Restriktionsenzymen unterschieden.
Typ I Restriktionsenzyme schneiden die DNA an einer zufälligen Stelle weit von der Erkennungssequenz entfernt. Diese Enzyme benötigen sowohl ATP als auch S-Adenosyl-Methionin.
Typ II Restriktionsenzyme schneiden die DNA innerhalb oder in unmittelbarer Nähe der Erkennungssequenz. Diese Enzyme benötigen kein ATP und haben keine Methyltransferase-Aktivität. Restriktionsenzyme vom Typ II sind für die molekularbiologische Arbeiten am geeignetsten. Alle Restriktionsenzyme von NIPPON Genetics EUROPE sind vom Typ II.
Typ III Restriktionsenzyme spalten die DNA etwa 20 bis 25 Basenpaare von der Erkennungssequenz entfernt. Diese Enzyme benötigen kein ATP und transferieren eine Methylgruppe von S-Adenosyl-Methionin.
Typ IV Restriktionsenzyme schneiden nur methylierte/hydroxymethylierte DNA. Dagegen werden die Restriktionsenzyme vom Typ I-III durch Methylierungen gehemmt.
Eine Vektor- und eine Insert-DNA können durch Schneiden mit zwei unterschiedlichen Restriktionsenzymen kloniert werden, wodurch zwei unterschiedliche Restriktionsenden erzeugt werden. Diese Strategie verhindert, dass der Vektor ohne Insert ligiert wird, was zu einer starken Verringerung der Selbstligation und einer Erhöhung der Klonierungseffizienz führt. Die meisten unserer Restriktionsenzyme sind im FastCut Buffer zu 100 % aktiv, was die Doppelverdauung einfach macht. Bitte sehen Sie sich die Leistungstabelle an, um einen Doppelverdau mit den vier Standardpuffern durchzuführen.
FastGene® Double Digest Tabelle (download)
NIPPON Genetics EUROPE bietet vier Standardpuffer, die die Aktivität jedes Restriktionsenzyms in dem mit dem Enzym gelieferten Puffer maximal unterstützen. Einige Restriktionsendonukleasen erfordern jedoch einen einzigartigen Puffer für maximale Aktivität. Sehen Sie sich die folgende Tabelle an, um einen Puffer für die Doppelverdauung auszuwählen, wenn ein Restriktionsenzym einen einzigartigen Puffer erfordert. Aufgelistet sind die Aktivitäten (%) der am häufigsten verwendeten Restriktionsendonukleasen in den fünf einzigartigen FastGene®-Puffern für EcoR I, BamHI, Acc III, Bal I bzw. Dpn Il. Ein Restriktionsenzym ist normalerweise in einem einzigen Puffer aktiv, wenn es in einem der vier Standardpuffer aktiv ist. Daher ist es möglich, einen Doppelverdau in einem bestimmten einzigartigen Puffer durchzuführen. Wenn die Verdauungseffizienz aufgrund des suboptimalen Puffers gering ist, erhöhen Sie die Menge an Restriktionsendonukleasen oder inkubieren Sie über einen längeren Zeitraum.
FastGene® Double Digest Tabelle (download)
[1] Luria and Human (1952) A nonhereditary, host-induced variation of bacterial viruses. J Bacteriol., 557-569.
[2] Arber and Linn (1969) DNA modification and restriction. Annu Rev Biochem., 467-500.
[3] Meselson and Yuan (1968) DNA restriction enzyme from E. coli. Nature, 1110-1114
[4] Smith and Wilcox (1970) A restriction enzyme from Hemophilus influenzae. I. Purification and general properties. J Mol Biol., 379-391.